Psychotherapie ist bemerkenswert effektiv - das zeigen viele Studien.
Wichtiger als die angewandte Methodik ist eine gute, sogenannte „Arbeitsbeziehung“ mit der Therapeut*in.
Hier hat der/die Patient*in oft den Eindruck: „Die Chemie stimmt“.
Eigene Gestaltungsfähigkeit wieder zu spüren, ist oft der Ausgangspunkt meiner Arbeit. Dabei sollen sich die Menschen mit menschlicher Wärme, Flexibilität und auf Augenhöhe begleitet fühlen. Mit dieser Haltung möchte ich den Nährboden schaffen, Autonomie und Handlungsfähigkeit zu stärken, hoffnungsvoll-positive Perspektiven zu eröffnen, und bei der Steigerung des Selbstwerts helfen.
Es tut gut zu spüren, die Verantwortung für sich wieder selbst übernehmen zu können.
Die eigene Gestaltungsfähigkeit wieder spüren.

Zusammen erarbeiten
Die folgenden Themen werden in psychotherapeutischen Sitzungen häufig bearbeitet:
Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich
Steigerung der sozialen Kompetenz
Steigerung von Selbstwert und Selbstsicherheit
Unterstützung im Umgang mit Krisen und Konflikten
Diese Themen spielen eine besondere Rolle bei psychischen Erkrankungen, z.B. Depression Angsterkrankungen oder psychosomatischen Störungen.

Entspannte Hilfe
mit Hypnose
Häufig arbeite ich mit der Hypnosetherapie
(siehe auch hypnose.de), z.B. auch bei
Nikotinabhängigkeit.

Ausbildung und Qualifikationen
2014 – 2020
Psychotherapie – fachgebunden – (tiefenpsychologisch fundiert)
2016 – 2020
Klinische Hypnose (www.meg-hypnose.de)